Pressekonferenz: Wie Österreich darmkrebsfrei werden kann
„Die Diagnose Darmkrebs zieht dir den Boden unter den Füßen weg. Mir wurde auf einen Schlag bewusst: Das Leben ist endlich.“ So schildert Nadja Bauer ihre Gedanken, als sie im Februar 2024 den Befund ihrer Darmspiegelung erhalten hat. Mittlerweile ist sie tumorfrei.
Anlässlich des Darmkrebs-Monats machen die Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien und die Selbsthilfe Darmkrebs auf die Bedeutung der Darmgesundheit aufmerksam – denn bei keiner anderen Krebsart können so viele Erkrankungen und Todesfälle durch konsequente Vorsorge bzw. Früherkennung vermieden werden.
Aufholbedarf in Österreich
Leider besteht immer noch massiver Aufholbedarf in puncto Vorsorge. Aufgrund von (unbegründeten) Ängsten und Vorurteilen werden Vorsorge-Untersuchungen in Österreich zu wenig in Anspruch genommen. Genau an dieser Stelle soll weiterhin und verstärkt angesetzt werden.
„Aktuell beobachten wir eine gefährliche Entwicklung: Die Darmkrebspatient:innen werden jünger, während die Menschen gleichzeitig immer älter werden, d.h. das Zeitfenster, in dem Darmkrebs ausbrechen kann, wird immer größer“ so Helga Thurnher, Präsidentin der Selbsthilfe Darmkrebs.
Vorsorge mittels Koloskopie
Die Koloskopie ist die wichtigste medizinische Untersuchung zur Früherkennung von Darmkrebs. Dabei wird ein ein flexibler Schlauch mit Videochip eingeführt und damit die gesamte Dickdarmwand untersucht. Das Koloskop ermöglicht auch kleine Eingriffe wie die Entnahme von Gewebeproben und das Entfernen von Polypen. Die Untersuchung dauert 20-40 Minuten. Nach einer etwa halbstündigen Überwachungsphase kann die Ordination verlassen werden.
„Mit einer Darmspiegelung können frühzeitig Vorstufen zum Darmkrebs erkannt und entfernt werden. Damit kann die Entstehung des Darmkrebses ganz verhindert werden. Die Darmspiegelung erkennt zu fast 100 Prozent Vorstufen zum Darmkrebs“ betont Katayoun Tonninger-Bahadori, Fachärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Darmkrebsexpertin.
Zahlen und Fakten zu Darmkrebs
- Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung in Europa
- Laut Statistik Austria ist Darmkrebs die dritthäufigste Krebsneuerkrankung in Österreich
- 2020 lebten 44.745 Personen in Österreich mit der Diagnose Darmkrebs
- Über 90% der Darmkrebserkrankung entstehen aus gutartigen Polypen, die innerhalb eines Zeitraums von 10 bis 15 Jahren entarten können. Diese Polypen können im gutartigen Zustand während der Koloskopie schmerzlos entfernt werden!
- Ab dem 45. Lebensjahr ist die Koloskopie zur Vorsorge im Abstand von 10 Jahren empfohlen
- Personen mit erhöhtem Risiko wird eine engmaschigere Vorsorge empfohlen
Weitere Informationen finden Sie unter:
➸ Darmkrebs-Früherkennung
➸ Früherkennung mittels Koloskopie
➸ Status Quo: Darmkrebs-Vorsorge in Österreich im Jahr 2025
Kontakt
Sie haben Fragen zu Darmkrebs oder zur Vorsorge-Untersuchung? Gerne helfen wir Ihnen weiter! Kontaktieren Sie uns dazu einfach telefonisch oder per E-Mail.
Tel: 0676 / 934 07 46
E-Mail: info@selbsthilfe-darmkrebs.at
–
Fotocredits: Ärztekammer für Wien / Stefan Seelig






