(Darm-)Krebs vermeiden
4. Februar: WELTKREBSTAG

Die Welt-Krebsorganisation (UICC) ruft alljährlich am 4. Februar dazu auf, verstärkt über die Möglichkeiten der Krebsvorsorge und Früherkennung sowie die aktuellen Entwicklungen auf den Gebieten Diagnose, Therapie und Nachsorge zu informieren.
Allein in Österreich erkranken jährlich etwa 4.500 Menschen neu an Darmkrebs. Experten schätzen, dass etwa die Hälfte dieser Krebsfälle durch einen gesunden Lebensstil vermieden werden könnte. Dazu gehört ein rauchfreies Leben, regelmäßige Bewegung und ein normales Körpergewicht sowie eine gesunde Ernährung mit einem geringen Anteil an rohem, roten Fleisch. Wer Darmkrebs vorbeugen möchte, sollte frühzeitig zur Vorsorgekoloskopie (schmerzfreie Darmspiegelung) gehen.
WIR SIND FÜR SIE DA!
Die SELBSTHILFE DARMKREBS bietet dabei Unterstützung:
Sie trägt mit Beratung, Informationsveranstaltungen, Vorträgen oder Aktionen dazu bei, die Menschen darüber aufzuklären, wie sich Darmkrebs vermeiden, früher erkennen und therapieren lässt. Und sie begleitet PatientInnen wie auch deren Angehörige während der Erkrankung – ebenso in der Phase der Nachsorge.
Sehr erfolgreiches Service-Angebot:
das Darmkrebs-Vorsorge-Telefon
Das Darmkrebs-Vorsorge-Telefon der Selbsthilfe Darmkrebs wurde im Darmkrebs-Monat März 2018 ins Leben gerufen. Als fixe Ansprechpartner stehen seither zum einen der Endoskopie-Experte Dr. Friedrich Anton Weiser Ratsuchenden am Telefon zur Verfügung, zum anderen auch Helga Thurnher, Präsidentin der Selbsthilfe Darmkrebs.
Das Darmkrebs-Vorsorge-Telefon wird von der österreichischen Bevölkerung intensiv genützt – dieses kostenlose Beratungsservice der Selbsthilfe Darmkrebs kommt sichtlich dem Bedarf der Menschen nach spontaner, einfacher und anonymer Information zu diesem (nach wie vor) Tabuthema entgegen.
Die aktuellen Termine sind:
Dr. Friedrich Anton Weiser
jeden Montag
von 18.00 bis 21.00 Uhr
unter: +43 (0)664/307 85 85
Helga Thurnher
jeden Montag
von 9.00 bis 11.00 Uhr
unter: +43 (0)676/934 07 46
„Das Angebot unserer Krankenkassen, ab dem 50. Lebensjahr regelmäßig – d.h. alle 5 bis 7 Jahre – eine Koloskopie kostenfrei in Anspruch zu nehmen, wird leider nur von ca. 10% der ÖsterreicherInnen in dieser Altersgruppe angenommen. Hier soll unser "Darmkrebs-Vorsorge-Telefon" informieren, beraten und motivieren! Jede/r Betroffene, der zum Telefon greift und sich in der Folge zeitgerecht in ärztliche Hände begibt, ist ein gerettetes Menschenleben!“, so Helga Thurnher.
Helga Thurnher
0676/9340746
info@selbsthilfe-darmkrebs.at