Vorbereitung auf die Koloskopie

Vorsorge-Koloskopie: Was kommt da auf mich zu?

Diesen Artikel per E-Mail empfehlen

CAPTCHA
Bitte beantworten Sie die Frage. So wissen wir, dass es kein Spam ist.
1 + 11 =
Lösen Sie diese einfache mathematische Aufgabe und geben das Ergebnis ein. z.B. Geben Sie für 1+3 eine 4 ein.

Gleich vorab: Bravo! Ich gratuliere Ihnen zu diesem Entschluss – das ist der wahrscheinlich wichtigste erste Schritt zu einer Untersuchung, die Ihr Leben retten könnte!

Wohin kann ich mich wenden?

Als nächstes sollten Sie eine qualitätszertifizierte Ordination für Ihre Koloskopie (am besten gleich in Kombination mit einer Gastroskopie = Endoskopie der Speiseröhre und des Magens) aussuchen. Diese ambulanten Untersuchungen werden von Chirurgen und Internisten durchgeführt, die sich freiwillig einer regelmäßigen Qualitätskontrolle durch die Fachgesellschaft ÖGGH (Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie) unterworfen haben. Auf deren Homepage, aber auch auf der Website der Krebshilfe Österreich finden Sie eine Liste mit qualitätszertifizierten endoskopierenden bzw. koloskopierenden Stellen in Österreich. Ab dem 50. Lebensjahr werden die Kosten für die Vorsorge-Koloskopie von Ihrer Gesundheitskasse übernommen. Eine Überweisung vom Hausarzt wird nicht benötigt.

Das erste Arztgespräch

Sie melden sich telefonisch für ein Aufklärungsgespräch an, bei dem Sie alles Wichtige – angefangen von der Vorbereitung über die Sedierungsmöglichkeiten bis hin zum Ablauf der Untersuchung – und den Termin für Ihre Koloskopie erhalten. Im Rahmen dieses Gesprächs können – und sollen! – Sie in Ruhe alle Ihre Fragen stellen.

Nach wie vor gilt: Gerade die Koloskopie ist zumeist mit unangenehmen Vorstellungen verbunden. Aber keine Angst – heutzutage kann man diese unter Sedierung (Tiefschlaf) durchführen lassen. Und auch die Vorbereitung des Darms (Reinigung) ist aufgrund der neuesten Entwicklungen um vieles einfacher und angenehmer geworden.

Vorbereitung auf die Koloskopie

Die Vorbereitung auf die Untersuchung dient dazu, den Darm vollständig zu entleeren. Je nach Darmvorbereitungspräparat beginnt die Reinigung des Darms am Vortag, oder – wenn die Untersuchung erst am späten Nachmittag stattfinden sollte – auch am Morgen des Untersuchungstages. Feste Nahrung darf dann bis zur Untersuchung nicht mehr gegessen werden.

In der Regel müssen Sie am Nachmittag oder am Abend des Vortages und am Morgen des Untersuchungstages jeweils einen Liter – mit einem neuen Präparat nur mehr einen halben Liter – des Abführmittels trinken und mit ein bis zwei Liter klarer Flüssigkeit (ohne Kohlensäure!) – wie beispielsweise Wasser, verdünntem Apfel- oder Ananas-Saft sowie ungezuckertem Kräutertee – nachspülen. Auch schwarzer Kaffee ist bis vier Stunden vor der Darmspiegelung erlaubt. Zugegeben: Das Abführmittel ist nicht wirklich ein Genuss, aber andererseits auch ganz schnell getrunken!

Eine Alternative zum Abführmittel wäre, eine so genannte „Colon-Hydro-Therapie“ unmittelbar vor der Koloskopie vornehmen zu lassen. Bitte besprechen Sie diese Möglichkeit mit Ihrem Arzt!

Keine Angst vor Schmerzen!

Bei der Darmspiegelung inspiziert der Arzt mit einem speziellen optischen Gerät (Endoskop) das Innere des Darms und kann – über spezielle Arbeitskanäle im Endoskop – auch gleich kleine Eingriffe durchführen oder sogar Gewebeproben entnehmen.

Die moderne Darmuntersuchung erfolgt nach Verabreichung eines Beruhigungsmittels (dessen Kosten mittlerweile ebenfalls von allen Krankenkassen übernommen werden!). Als Patientin/Patient bekommt man davon gar nichts mit. Also keine Angst vor Schmerzen – Sie spüren tatsächlich nichts! Die Untersuchung selbst dauert etwa 15 bis 30 Minuten. Planen Sie aber besser etwas mehr Zeit ein – danach ist noch ein kurzer Aufenthalt in der Ordination erforderlich.

Ganz wichtig: Nach der Untersuchung sollten Sie 12 bis 24 Stunden weder selbst Autofahren noch Maschinen bedienen!! Lassen Sie sich am besten von einer Vertrauensperson abholen oder nützen Sie einen Taxi-Dienst.

Wurden Gewebsproben entnommen, gehen diese unverzüglich an den Pathologen weiter. Das histologische Ergebnis, von dem der allenfalls nötige nächste Untersuchungszeitpunkt abhängt, wird dann mit Ihnen besprochen.

Das Motto der modernen Koloskopie:
Qualitätszertifiziert heißt schmerzfrei, effektiv und sicher!

Bedenken Sie bitte, dass der Darmkrebs die einzige Tumorform überhaupt ist, die durch Vorsorge-Untersuchungen verhindert werden kann! Denn bei einer Darmspiegelung können die in der Regel langsam wachsenden Krebsvorstufen rechtzeitig entdeckt und entfernt werden. Ihre Gesundheit liegt in Ihrer Hand!

__________________________________________

Ein Beitrag von Dr. Friedrich A. Weiser
Experte für Endoskopie/Koloskopie
Gruppenpraxis „Medico Chirurgicum“, 1230 Wien