Patientenbegleiter

Darmkrebs-Nachsorge-Pass

Darmkrebs-Nachsorge-Pass

Diesen Artikel per E-Mail empfehlen

CAPTCHA
Bitte beantworten Sie die Frage. So wissen wir, dass es kein Spam ist.
6 + 3 =
Lösen Sie diese einfache mathematische Aufgabe und geben das Ergebnis ein. z.B. Geben Sie für 1+3 eine 4 ein.

Der neue Darmkrebs-Nachsorge-Pass, der vom „Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien“ in enger Kooperation der Abteilungen für Chirurgie und Onkologie sowie auf Initiative und in Zusammenarbeit mit der „Selbsthilfe Darmkrebs“ entwickelt wurde, steht ab sofort allen Darmkrebs-PatientInnen der Klinik zur Verfügung.

Ähnlich dem Eltern-Kind-Pass dokumentiert der Darmkrebs-Nachsorge-Pass alle zu absolvierenden Kontrolltermine und enthält zahlreiche wichtige Informationen für die PatientInnen. „Es freut mich, dass wir nun den onkologischen Nachsorge-Pass für Darmkrebs-PatientInnen anbieten können, der den PatientInnen Sicherheit und Erleichterung bei der anstehenden Nachsorge im Gefolge einer Darmkrebserkrankung gibt. Einen solchen Pass haben wir uns schon lange gewünscht!“, so Helga Thurnher, Präsidentin der Selbsthilfe Darmkrebs.

Der Darmkrebs-Nachsorge-Pass steht ab sofort allen PatientInnen im Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien zur Verfügung!

Das Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien ist eine hochspezialisierte Fachklinik für den gesamten Verdauungstrakt und urologischen Bereich, Onkologie und Psychosomatik in Wien-Mariahilf und zählt zu den Pionieren auf dem Gebiet der Therapie von Darmkrebs in Österreich. „Wir möchten unseren PatientInnen nicht nur High-end-Therapien zukommen lassen, sondern auch begleitend für sie da sein. Daher haben wir diesen Wunsch sehr gerne aufgegriffen“, freut sich Prim. Univ.Prof. Mag. Dr. Alexander Klaus, FACS, Leiter der Chirurgischen Abteilung. „Die große Herausforderung war dabei, anhand der unterschiedlichsten Leitlinien das entsprechende Nachsorgeschema für unsere Fachklinik zu erstellen“, ergänzt Prim. Univ.Prof. Dr. Leopold Öhler, Leiter der Abteilung für Onkologie und Hämatologie.

Das Ziel: Rezidive möglichst frühzeitig erkennen!

Eine/r von fünf PatientInnen muss nach einer Darmkrebserkrankung damit rechnen, dass der Tumor wieder auftritt. Je früher ein solches Wiederauftreten der Krebserkrankung (sog. Rezidiv) erkannt wird, desto höher sind die Heilungschancen. Daher sind in den ersten fünf Jahren nach einer Darmkrebserkrankung engmaschige Kontrollen erforderlich, die nun im Darmkrebs-Nachsorge-Pass zusammengefasst sind.

Darmkrebs-Nachsorge-Pass:
60 Monate Kontrollen kompakt auf 44 Seiten
im handlichen Postkarten-Format

Auf diese Weise wird nicht nur den PatientInnen, sondern auch den behandelnden ÄrztInnen der Überblick erleichtert.

_______________________________________________

Neues Service: Nachsorge-Termine online

Um PatientInnen den Weg ins Krankenhaus zu ersparen, hat das Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien in der Corona-Pandemie neue Online-Ambulanzen eingerichtet. Auch die chirurgisch-onkologische Nachsorgeambulanz kann bequem von zu Hause aus via Computer, Tablet oder Smartphone besucht werden.

________________________________________________

Gesundheitspark Barmherzige Schwestern Wien und neuer Beirat für Patientenwünsche

Im Rahmen des „Gesundheitsparks“ erhalten Patientinnen und Patienten sämtliche Leistungen auf den Gebieten der Vorsorge, Therapie und Nachsorge sowie Beratung und Training in den Spezialbereichen der Fachklinik auf einen Blick und aus einer Hand.

Neu eingerichtet wurde hier der „Beirat Gesundheitspark Barmherzige Schwestern Wien“, in dem PatientInnen und Selbsthilfegruppen vertreten sind und ihre Anregungen und Wünsche einbringen können. Zur Sprecherin des Beirates wurde Helga Thurnher, Präsidentin der Selbsthilfe Darmkrebs, berufen.