Checkliste Darmkrebs-Früherkennung

Wichtige Hinweise zur Früherkennung und Diagnose - auf einen Blick.
Worauf sollten Sie achten?
- Der Dickdarmkrebs ist der häufigste bösartige Tumor in der Bevölkerung und hat wegen mangelnder frühzeitiger Erkennung noch immer eine Sterberate von etwa 50 Prozent.
- Eine wesentliche Krebsursache ist die erbliche Tumorbelastung in der Familie.
- Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen haben ein höheres Darmkrebsrisiko.
- Fettreiche, eiweißreiche und ballaststofffreie Kost erhöht das Darmkrebsrisiko.
- Die Vorstufe von Darmkrebs ist das Dickdarmadenom – ein gutartiger Polyp, der mit dem Koloskop problemlos entdeckt und abgetragen (Polypektomie) werden kann.
- Die Entdeckung von Darmpolypen und ihre Beseitigung verhindert das Entstehen von Darmkrebs zu bis 90 Prozent.
- Die Früherkennung von Karzinom und Adenom ist bei einfachen Maßnahmen nicht schmerzhaft, die weitere Diagnostik weniger unangenehm als oft kolportiert wird.
- Wer leibliche Verwandte mit einem Tumor, insbesondere mit einem Adenom oder Karzinom des Dickdarms hat, sollte sich auch bei völliger Beschwerdefreiheit einer Vorsorgekoloskopie unterziehen.
- Spätestens mit 50 sollte jeder eine Vorsorge-Darmspiegelung (= Koloskopie) machen.
- Nach einer Polypektomie sind regelmäßige Kontrollen wichtig.
- Denn: Bei frühzeitiger Diagnose ist Darmkrebs zu 100 Prozent heilbar!
Wann zum Arzt?
- Änderung der Stuhlgewohnheiten
- Blähungen, Völlegefühl
- Krampfartige Beschwerden, Bauchschmerzen
- Schleim- und/oder Blutbeimengungen im Stuhl
- Stuhldrang ohne Entleerung
- Langandauernde Blässe und Blutarmut
- Appetitlosigkeit
- Unfreiwilliger Gewichtsverlust und Kräfteverfall
- (Müdigkeit, Abgeschlagenheit)
Wichtige Kontakte & Adressen in Ihrer Nähe:
Weitere – und vor allem Ihren Bedürfnissen entsprechende – Informationen und Services finden Sie auf der Website darmkrebs.at.
MR Dr. Wilhelm-H. Appel
Facharzt für Chirurgie
Ordination mit allen Kassen
Döblinger Hauptstraße 19
1190 Wien
Tel: +43 (0)1 369 5050